Bildungs- und Entwicklungsbereiche und die Bedeutung der frühkindlichen Bildung

Die frühkindliche Bildung umfasst die Förderung der geistigen, kulturellen und körperlichen Entwicklung von Kindern und umfasst die Betreuung, Erziehung und Bildung. Alle Bildungsprozesse wurzeln in den Bildungserfahrungen der frühen Kindheit. Deswegen ist es mir sehr wichtig eine gute Qualität für die Lernprozesse zu schaffen, die maßgeblich für eine gute Entwicklung sind.

 

 

 

7.2 Freies Spiel

 

Kinder brauchen hauptsächlich das freie Spiel um sich gut zu entwickeln. Sie wollen kreativ und selbst wirksam sein und ihre Umwelt spielerisch erkunden. Gerade im freien Spiel lernen die Kinder besonders viel über sich, ihre Grenzen, ihre Bedürfnisse und ihre Umwelt. Zum freien Spiel gehört auch, dass sie selbst entscheiden mit was, wie und wie lange sie spielen wollen. Wichtig ist sich zurückzunehmen und die Kinder nur zu beobachten und ihre Handlungen nicht zu bewerten. Es gibt nur richtig bei dem Spiel. Die Kinder entwickeln ihre eigenen Lösungen und Spielabläufe. Das Kind bekommt die Möglichkeit etwas ganz alleine zu schaffen und Erfolgserlebnisse zu sammeln.

 

 

7.3 Bildungsbereich Bewegung

 

Dieser Bildungsbereich ist neben dem freien Spiel und der Wahrnehmung eines meiner Schwerpunkte meiner pädagogischen Arbeit.

 

Bewegung ist ein Grundbedürfnis eines jeden Kindes. Sie bewegen sich aus ihrem eigenen Antrieb heraus. Die Kinder lernen ihre Umwelt und ihren Körper durch Bewegungen kennen. Auch die kindliche Persönlichkeit entwickelt sich hauptsächlich durch gemachte Körpererfahrungen. Die Kinder lernen ihre Grenzen und Gefühle kennen. Nur durch gemachte Erfahrungen ist eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit möglich und damit ein gut koordiniertes sicheres Bewegungshandeln.

 

Die Bewegung differenziert sich in die Grob- und Feinmotorik. Bei der Grobmotorik versteht man alle groben Bewegungen wie Laufen, Springen oder Werfen. Bei der Feinmotorik sind es gezielte Bewegungen, wie den Stift zu halten, Bauen mit Bausteinen oder Perlen auffädeln.

Auch die geistige Entwicklung und die Sprachentwicklung werden durch ausreichende Bewegungserfahrungen gefördert.

 

Ich gebe ihnen genug Möglichkeiten um Bewegungserfahrungen zu sammeln. Im Innenbereich durch Bewegungsbausteinen, Podest mit Treppe und Rutsche, Kriechtunnel, Matratzen, Wobbelboard, Balancierbalken, Hüpftier, Bällen, Rollfahrzeugen etc.. Um immer wieder neue Bewegungsreize zu schaffen gestalte ich die Bewegungslandschaft immer wieder neu. Außerdem tanzen, singen und springen wir zusammen und machen Bewegungsspiele.

 

Wir verbringen außerdem möglichst viel Zeit draußen gehen gemeinsam spazieren, gehen in den kleinen Wald oder in unseren schönen Garten. Die Kinder können unterschiedliche Sinneserfahrungen und Eindrücke sammeln. Im garten gibt es zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten wie schaukeln, rutschen, klettern, Rutscheauto fahren, spielen, krabbeln, wippen, bauen, kochen.(Matschküche, Sandkasten, Krabbeltunnen, Spielhaus, Spielauto, Wippe, Baufahrzeuge) Es gibt dort auch eine Rückzugsmöglichkeit im Spielhaus oder sich kurz auf der Picknickbank auszuruhen.

 

 

 

7.4 Bildungsbereich Körper, Gesundheit und Ernährung

 

 

Körperliche und seelisches Wohlbefinden ist eine grundsätzliche Voraussetzung für die Entwicklung und Bildung. Deswegen ist mir besonders wichtig, dass sie sich bei mir wohl- und geborgen fühlen. Grundvoraussetzung für selbstgesteuerte Lern- und Bildungsprozesse sind differenzierte Erfahrungen, die über Körpersinne erfolgen. Körper-Gesundheit-Ernährung steigern die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden und sind eng mit Bewegung und Entpannung verbunden.

Da die Kinder beim Spielen eine differenzierte Erfahrungsmöglichkeit über ihre Sinne suchen brauchen sie eine anregungsreiche Umgebung und unterschiedliche Materialien. Die Kinder lernen sich, ihren Körper und ihre Gefühle kennen und aussprechen.

 

Eine ausgewogene, gesunde, abwechslungsreiche Ernährung fördert die körperliche , kognitive und psychische Entwicklung des Kindes. Die Mahlzeiten werden so angerichtet, dass sie appetitanregend und Lust und Freude am Essen machen. Wir werden zusammen die Herkunft der Lebensmittel erforschen und selber Obst und Gemüse anpflanzen und ernten, so lernen sie die Lebensmittel mit allen Sinnen kennen. Außerdem backen wir zusammen ein gesundes Vollkornbrot oder Vollwertbrötchen. Und je nach Alter helfen die Kinder bei der Zubereitung des Essens.

 

7.5 Bildungsbereich Medien

 

Digitale Medien gehören heutzutage zum Alltag dazu, jedoch verzichten wir auf die Nutzung von echten funktionstüchtigen Geräten, Die Kinder bekommen Spieltelefone oder ein altes Laptop für Rollenspiele.

 

Wir benutzen einen CD-Spielen oder die Alexa um Kinderlieder zu hören. Andere elektronische Medien kommen nicht zum Einsatz.

Wir gucken uns regelmäßig zusammen Bilderbücher an. Zu den passenden Jahreszeiten werden sie ausgewechselt und zu verschiedenen Themen oder Projekten.

 

7.6 Alltagsintegrierte Sprachförderung

 

Das erste gesprochene Wort ist ein großes Ereignis in der Entwicklung eines Kindes. Auch wenn der Spracherwerb dem Menschen angeboren ist bedarf es einer sozialen Interaktion. Deswegen nutze ich jede Zeit um jede Situation sprachlich zu begleiten und immer Raum für Kommunikation zu schaffen, egal ob während der Pflegesituation, beim Essen , beim Morgenkreis, beim ins Bett bringen, Spaziergängen etc. und ich auch auf nonverbale kindliche Reaktion reagiere.

 

 

7.7 Bildungsbereich Sprache und Kommunikation

 

Ein sehr hoher Stellenwert hat der Bildungsbereich Sprache und Kommunikation. Denn wir wissen ja alle wie wichtig es ist sich gut ausdrücken zu können.

 

Mit lustigen Reimen, gemeinsames Singen, Wimmel- und Bilderbüchern, Fingerspielen möchte ich die Freude der Kleinen am Sprechen und Zuhören wecken und die Sprache fördern.

 

 

7.8 Bildungsbereich Mathematische Bildung

 

Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen ist ein wichtiger Bestandteil der kognitiven Entwicklung von Kindern. Mit Zahlen und Zählen, Vergleichen und Messen erschließen sie sich ihrer Lebenswelt und lernen jeden Tag dazu. Bei mir werden Farben, Zahlen, Formen, Mengen (groß, klein, viel, wenig = Mengenlehre ) spielerisch erlernt. Durch verschiedene Formen und Farben Sortierspiele die ich immer sprachlich begleite. Vergleichsspiele, da ist nur einer und dort sind viele Steine etc. , Zählen wird spielerisch durch Zählreime und Lieder gelernt.

 

 

7.9 Bildungsbereich Naturwissenschaftlich technische Bildungsarbeit

 

 

Kinder machen von Geburt an naturwissenschaftliche Erfahrungen. Sie haben ein großes Interesse naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu begreifen und Experimente zu machen. Durch spielerische Weise haben sie die Möglichkeit ihren Forscherdrang bei mir nachzugehen. Verschiedene Themen und Projekte wie Wasser, Licht, Eis, Wärme. Die Kinder lernen durch Erfahrungen mögliche Folgen uns Auswirkungen z. B. Federn fliegen lassen, Seifenblasen pusten, Löwenzahn weg pusten, was ist magnetisch und was nicht, was passiert wenn Öl ins Wasser kommt oder welche Materialien im Wasser schwimmen oder welche untergehen. Und durch den Einsatz von verschiedenen Materialien aus der Natur und Umwelt wie Blätter, Stoffe, Federn oder Gegenstände mit unterschiedlichen Gewichten. Auch im Alltag lernen sie über Naturwissenschaften, wie beim Backen (Teig flüssig wird fest) und Kochen.

 

7.10 Bildungsbereich Ökologische Bildung

 

 

Spielerische Umwelterziehung bei der alle Aspekte über eine gesunde Wechselbeziehung von Pflanzen, Tieren und Menschen im Fordergrund stehen. Kinder lernen über ihre Emotionen über die Natur. Sie sollen erfahren wie sich verschiedene Materialien anfühlen und welches Gefühl beim Spielen im Wald entsteht. Auf diese Weise schafft man schon bei den Jüngsten ein Bewusstsein für die Umwelt. Denn nur das, was die Kinder kennen, können sie auch wertschätzen. Somit ist die ökologische Bildung ein erster Schritt in der spielerischen Umwelterziehung. Ebenso sollten die Kinder ein Verständnis erleben woher wir unsere Ernährung und Kleidung beziehen. Deswegen pflanzen wir selber Obst und Gemüse an und besuchen regelmäßig Bauernhöfe. Auch die Mülltrennung und der Umgang mit Müll lassen sich thematisieren.

 

 

7.11 Bildungsbereich Musisch- ästhetische Bildung

 

Die musische und ästhetische Förderung hat einen hohen Stellenwert bei der Entwicklung eines Kindes. Kinder lernen durch eine aktive und kreative Auseinandersetzung über ihre Umwelt.

Mit Hilfe der ästhetischen Bildung können sie sich besser ausdrücken und sich und ihre Welt besser verstehen. Kinder lernen in ihren ersten Lebensjahr einen großen Teil was sie über ihre eigenen Sinne wahrgenommen haben. Ich werde diesen Bereich insbesondere durch Malen, Kneten (die wir selber herstellen), Bilder mit Naturmaterialien und Fingerfarben, verschiedene Materialien wie Kartoffelstempel, Stifte, Korken etc.. Hierbei wird auch die Kreativität und Fantasie angeregt.

 

 

 

Kinder haben einen große Freude daran zu Singen und zu Tanzen. Ich fördere die musische Bildung täglich durch eine Mischung aus Singen, Tanzen, Klatschen, Musikinstrumenten, Bewegungsspielen und Musik hören. Die kognitive und psychosoziale Entwicklung sowie die Sprachentwicklung werden dabei gefördert. Klang- und Geräuscheerfahrungen fördern die Wahrnehmung, Musizieren schult Rhythmik, Sprache und Bewegung. Die Musik lässt sich ebenfalls mit der Kunst verbinden.

 

 

 

7.12 Bildungsbereich Soziale und (inter-) kulturelle Bildung

 

 

Die soziale und interkulturelle Erziehung hat eine große Bedeutung für das friedliche Zusammenleben, welches sich für Toleranz, Akzeptanz, Wertschätzung und Offenheit auszeichnet.

Jedes Kind ist ein Individuum, der eine einzigartige individuelle Kultur hat und seine eigene Entscheidungsfreiheit hat und die Möglichkeit seine Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Neugierig stellen die Kinder Unterschiede fest mit denen sie sich auseinandersetzen und eine Offenheit entwickeln.

Soziale Kompetenzen werden gefördert durch lernen von Respekt und Rücksichtnahme, soziale Beziehungen aufzubauen, Schwächen und Stärken des anderen zu erkennen und zu akzeptieren, die eigene Bedürfnisse und der anderen wahrzunehmen, Konfliktlösungen zu entwickeln, Regeln anzuerkennen und einzuhalten, Verantwortung des eigenen Handelns zu übernehmen und an gemeinsamen Entscheidungsprozessen teilzunehmen.

 

 

7.13 Bildungsbereich Religion und Ethik

 

 

Wir feiern unterschiedliche Feste aus unserem Kulturkreis wie z. B. Karneval, Ostern, Weihnachten. Dazu wird dementsprechend geschmückt, gebastelt, Bilderbücher geschaut und gesungen.